Coxali Atlon № 3
Weltneuheit : zementfreier Beton - Oliment
23.187.1atlon.3
€1,400.00*
Delivered in 10 - 15 days
Rate
Login
Product information "Coxali Atlon № 3"
Der weltweit erste Gebrauchsgegenstand aus Oliment
- Farbe Shell : Peristone・natur・glatt
- Kabel : Textilfinish・Rot
- Fuß : Edelstahl・Industrial Style
- Seriennummer : 23.187.1atlon.3
- Nummer 3 von 4
- Die Shell der Atlon wird aus zementfreiem Beton hergestellt : Bindemittel Oliment
- eine Innovation der necona® GmbH. - Der weltweit erste Gebrauchsgegenstand aus Oliment®
- Limitiert auf 4 Lampen - jede in einzigartiger Optik
Mit ihrem von der Funktion geprägten Design folgt die coxalı・Atlon ganz dem Bauhausgedanken und ist auch über 100 Jahre nach der Gründung dieser Kunstschule en vogue. Zeitlos-puristische Ästhetik gefertigt aus Beton und Stahl – eine gelungene Synthese aus Design, Handwerk und moderner Technik, entworfen und gefertigt in Weimar/Thüringen. Jede Leuchte ist ein Unikat.
Die Schalen der Leuchte werden aus hochfestem Spezialbeton gegossen, mit außergewöhnlich edler Oberfläche und angenehm weicher Haptik. Die innere Oberfläche des Schirms ist innen mit Blattgold veredelt. Der Leuchtenfuß wurde aus Edelstahlblech mit einem Laser geschnitten, geschliffen und mit dem coxalı・Atlon-Logo versehen.
Der transluzent-farbige Lichtring im Äquator des Leuchtenschirms verschafft der Atlon schon von weitem Aufmerksamkeit und setzt einen unübersehbaren Akzent im Raum. Neodymmagnete vermitteln die kraftschlüssige Verbindung zwischen den beiden Modulen und fixieren so den Lichtring. Dieser kann leicht gewechselt werden: Leuchtenschirm vom Stahlfuß abnehmen, Module auseinander schieben, Lichtring tauschen, Module wieder zusammenschieben, Leuchtenschirm zurück auf den Fuß setzen.
Zement vs. Oliment
Für die Herstellung von Zement werden die Rohmaterialien Kalkstein und Ton, die meist als natürliches Gemisch vorliegen (Mergel), zusammen mit Zuschlagstoffen für eine bessere Sinterung, zu Rohmehl gemahlen und bei 1.450°C gebrannt. Beim Brennen von Kalk (CaCO3) wird zwangsläufig CO2 frei. Dabei entsteht der sogenannte Zementklinker, welcher nach dem Abkühlen zu Zement fein gemahlen wird. Dem Endprodukt können verschiedene Eigenschaften verliehen werden, indem während des Mahlens verschiedene Stoffe, wie Hüttensand, Flugasche, Kalkstein etc. zugegeben werden. Allein der Mahlprozess des Klinkers während der Zementherstellung benötigt ca. 46% des Gesamtverbrauchs an elektrischer Energie.
Für die Herstellung von Oliment, als Bindemittel der neuen Generation wird hingegen Serpentinit, ein natürliches vorkommendes Mineral aus geologisch verwittertem Olivin aktiviert. Die Aktivierungstemperatur liegt wesentlich niedriger als bei der Zement-Klinkerherstellung. Während des Brandes wird kein CO2 emittiert und es entsteht kein hartes Sinterprodukt, welches mit hohem Energieaufwand zerkleinert werden muss. In der Summe wird Oliment mit wesentlich weniger Energieaufwand und ohne CO2-Emission hergestellt. Die Verarbeitung von Oliment als Bindemittel in Mörtel und Betonmischungen erfolgt nach dem gleichen Prinzip, wie unter Verwendung von Zement.
Specifications
Shipping weight: | 3 Kg |
---|---|
Dimensions (LxWxH): | 175mm x 175mm x 360mm |
Item number: | 23.187.1atlon.3 |
Downloads
Care instructions
Login