arto・artax · Sonderedition
Edition: arto / Typ: artax / Seriennummer: 18.237.1arto.1Shell-Material: BetonOberfläche: haarig, fellartige Struktur, WeißKabel: Textilfinish · GlitterrotFuß: Edelstahl · Industrial Style
Der Strubbelkopf mit Betonschädel
Die arto・artax verschmilzt raue Materialität mit sanfter Sinnlichkeit: Ein schwerer Betonschirm bildet das Fundament, darüber liegt eine haarige, fellartige Hülle in reinem Weiß, die sich beinahe lebhaft im Raum bewegt. Der Kontrast zwischen diesen Extremen – Beton und Fell, hart und weich – gibt der Leuchte eine faszinierende Spannung.
Das transparente, rote Textilkabel mit Glittereffekt zieht sich durch den Fuß aus Edelstahl und wird zum Blickfang. Ein Zugschalter mit rundem Edelstahlelement rundet die Form ab – schlicht, fühlbar, bewusst taktil.
Wenn das Licht eingeschaltet wird (LED, ca. 2.800 K), wird es durch die haarige Oberfläche diffus gestreut: Ein milchiger, weicher Glanz entsteht, der Wärme in den Raum bringt und zugleich Geborgenheit ausstrahlt.
Jede arto-Leuchte ist ein individuell gefertigtes Unikat. Die Signatur „18.237.1arto.1“ garantiert, dass dieses Exemplar einmalig ist.
arto・Tante Rosı · Sonderedition
Edition: arto / Alias: Tante Rosı / Seriennummer: 18.220.1arto.2Shell-Material: Beton · veredelt mit SpitzeShell-Farbe: Rhodochrosit · glattLeuchtmittel: LED-Panel · fest verbaut · nicht dimmbarFuß: Edelstahl · Industrial StyleKabel: Textilfinish · Pink
Rosa Lampe im Spitzengewand
Die arto・Tante Rosı ist eine verspielte Hommage an Eleganz und Femininität. Ihr Betonschirm in tiefem Rhodochrosit-Ton erhält durch die zarte Spitzenbordüre einen überraschenden, fast romantischen Akzent. Das Zusammenspiel von kühlem Beton und ornamentaler Struktur macht dieses Einzelstück zu einem leuchtenden Unikat zwischen Industrial Design und dekorativer Poesie.
Der Edelstahlfuß im reduzierten Industrial Style bildet den ruhigen Gegenpol zur farbintensiven Kuppel. Ein pinkes Textilkabel greift die Farbigkeit des Schirms auf und verleiht der Leuchte ein harmonisches, zugleich freches Detail.
Das fest verbaute LED-Panel (2.800 K, 1.100 lm) sorgt für ein warmes, gleichmäßiges Licht, das den Schirm von innen zum Strahlen bringt. So entsteht eine feine Balance aus Strenge und Verspieltheit – eine moderne Tischleuchte, die ihre ganze Wirkung als Unikat entfaltet.
Die Seriennummer 18.220.1arto.2 macht die arto・Tante Rosı unverwechselbar und betont ihren einzigartigen Charakter.
Farbe Shell : Opal glattKabel : Textilfinish・Rot Fuß : Messing・Antik StyleSeriennummer : 20.293.2atlaDLX.1Nummer 1 von 5Leuchtmittel : LED-Panel・fest verbautDimmbar : JaSmartHome : JaMit ihrem von der Funktion geprägten Design folgt die coxalı・Atla ganz dem Bauhausgedanken und ist auch über 100 Jahre nach der Gründung dieser Kunstschule en vogue. Zeitlos-puristische Ästhetik gefertigt aus Beton und Stahl – eine gelungene Synthese aus Design, Handwerk und moderner Technik, entworfen und gefertigt in Weimar/Thüringen. Jede Leuchte ist ein Unikat.Die Schalen der Leuchte werden aus hochfestem Spezialbeton gegossen, mit außergewöhnlich edler Oberfläche und angenehm weicher Haptik. Die innere Oberfläche des Schirms ist innen mit Blattgold veredelt. Der Leuchtenfuß wurde aus Edelstahlblech mit einem Laser geschnitten, geschliffen und mit dem coxalı・Atla-Logo versehen.Der transluzent-farbige Lichtring im Äquator des Leuchtenschirms verschafft der Atla schon von weitem Aufmerksamkeit und setzt einen unübersehbaren Akzent im Raum. Neodymmagnete vermitteln die kraftschlüssige Verbindung zwischen den beiden Modulen und fixieren so den Lichtring. Dieser kann leicht gewechselt werden: Leuchtenschirm vom Stahlfuß abnehmen, Module auseinander schieben, Lichtring tauschen, Module wieder zusammenschieben, Leuchtenschirm zurück auf den Fuß setzen.Diese Leuchte ist ein von Hand gefertigtes Unikat.Die Abbildungen stellen die angebotene Leuchte dar.
Farbe Shell : Opal glattKabel : Textilfinish・Rot Fuß : Messing・Antik StyleSeriennummer : 20.293.2atlaDLX.3Nummer 3 von 5Leuchtmittel : LED-Panel・fest verbautDimmbar : JaSmartHome : JaMit ihrem von der Funktion geprägten Design folgt die coxalı・Atla ganz dem Bauhausgedanken und ist auch über 100 Jahre nach der Gründung dieser Kunstschule en vogue. Zeitlos-puristische Ästhetik gefertigt aus Beton und Stahl – eine gelungene Synthese aus Design, Handwerk und moderner Technik, entworfen und gefertigt in Weimar/Thüringen. Jede Leuchte ist ein Unikat.Die Schalen der Leuchte werden aus hochfestem Spezialbeton gegossen, mit außergewöhnlich edler Oberfläche und angenehm weicher Haptik. Die innere Oberfläche des Schirms ist innen mit Blattgold veredelt. Der Leuchtenfuß wurde aus Edelstahlblech mit einem Laser geschnitten, geschliffen und mit dem coxalı・Atla-Logo versehen.Der transluzent-farbige Lichtring im Äquator des Leuchtenschirms verschafft der Atla schon von weitem Aufmerksamkeit und setzt einen unübersehbaren Akzent im Raum. Neodymmagnete vermitteln die kraftschlüssige Verbindung zwischen den beiden Modulen und fixieren so den Lichtring. Dieser kann leicht gewechselt werden: Leuchtenschirm vom Stahlfuß abnehmen, Module auseinander schieben, Lichtring tauschen, Module wieder zusammenschieben, Leuchtenschirm zurück auf den Fuß setzen.Diese Leuchte ist ein von Hand gefertigtes Unikat.Die Abbildungen stellen die angebotene Leuchte dar.
Farbe Shell : Opal glattKabel : Textilfinish・Rot Fuß : Messing・Antik StyleSeriennummer : 20.323.3altaDLX.4Nummer 4 von 5Leuchtmittel : LED-Panel・fest verbautDimmbar : JaSmartHome : JaMit ihrem von der Funktion geprägten Design folgt die coxalı・Atla ganz dem Bauhausgedanken und ist auch über 100 Jahre nach der Gründung dieser Kunstschule en vogue. Zeitlos-puristische Ästhetik gefertigt aus Beton und Stahl – eine gelungene Synthese aus Design, Handwerk und moderner Technik, entworfen und gefertigt in Weimar/Thüringen. Jede Leuchte ist ein Unikat.Die Schalen der Leuchte werden aus hochfestem Spezialbeton gegossen, mit außergewöhnlich edler Oberfläche und angenehm weicher Haptik. Die innere Oberfläche des Schirms ist innen mit Blattgold veredelt. Der Leuchtenfuß wurde aus Edelstahlblech mit einem Laser geschnitten, geschliffen und mit dem coxalı・Atla-Logo versehen.Der transluzent-farbige Lichtring im Äquator des Leuchtenschirms verschafft der Atla schon von weitem Aufmerksamkeit und setzt einen unübersehbaren Akzent im Raum. Neodymmagnete vermitteln die kraftschlüssige Verbindung zwischen den beiden Modulen und fixieren so den Lichtring. Dieser kann leicht gewechselt werden: Leuchtenschirm vom Stahlfuß abnehmen, Module auseinander schieben, Lichtring tauschen, Module wieder zusammenschieben, Leuchtenschirm zurück auf den Fuß setzen.Diese Leuchte ist ein von Hand gefertigtes Unikat.Die Abbildungen stellen die angebotene Leuchte dar.
Farbe Shell : Opal glattKabel : Textilfinish・Rot Fuß : Edelstahl・Industrial StyleSeriennummer : 20.332.1atla.2Mit ihrem von der Funktion geprägten Design folgt die coxalı・Atla ganz dem Bauhausgedanken und ist auch über 100 Jahre nach der Gründung dieser Kunstschule en vogue. Zeitlos-puristische Ästhetik gefertigt aus Beton und Stahl – eine gelungene Synthese aus Design, Handwerk und moderner Technik, entworfen und gefertigt in Weimar/Thüringen. Jede Leuchte ist ein Unikat.Die Schalen der Leuchte werden aus hochfestem Spezialbeton gegossen, mit außergewöhnlich edler Oberfläche und angenehm weicher Haptik. Die innere Oberfläche des Schirms ist innen mit Blattgold veredelt. Der Leuchtenfuß wurde aus Edelstahlblech mit einem Laser geschnitten, geschliffen und mit dem coxalı・Atla-Logo versehen.Der transluzent-farbige Lichtring im Äquator des Leuchtenschirms verschafft der Atla schon von weitem Aufmerksamkeit und setzt einen unübersehbaren Akzent im Raum. Neodymmagnete vermitteln die kraftschlüssige Verbindung zwischen den beiden Modulen und fixieren so den Lichtring. Dieser kann leicht gewechselt werden: Leuchtenschirm vom Stahlfuß abnehmen, Module auseinander schieben, Lichtring tauschen, Module wieder zusammenschieben, Leuchtenschirm zurück auf den Fuß setzen.
Farbe Shell : Terra glattKabel : Textilfinish・Whiskey/SchwarzFuß : Edelstahl・Industrial StyleSeriennummer : 18.337.1atla.4Mit ihrem von der Funktion geprägten Design folgt die coxalı・Atla ganz dem Bauhausgedanken und ist auch über 100 Jahre nach der Gründung dieser Kunstschule en vogue. Zeitlos-puristische Ästhetik gefertigt aus Beton und Stahl – eine gelungene Synthese aus Design, Handwerk und moderner Technik, entworfen und gefertigt in Weimar/Thüringen. Jede Leuchte ist ein Unikat.Die Schalen der Leuchte werden aus hochfestem Spezialbeton gegossen, mit außergewöhnlich edler Oberfläche und angenehm weicher Haptik. Die innere Oberfläche des Schirms ist innen mit Blattgold veredelt. Der Leuchtenfuß wurde aus Edelstahlblech mit einem Laser geschnitten, geschliffen und mit dem coxalı・Atla-Logo versehen.Der transluzent-farbige Lichtring im Äquator des Leuchtenschirms verschafft der Atla schon von weitem Aufmerksamkeit und setzt einen unübersehbaren Akzent im Raum. Neodymmagnete vermitteln die kraftschlüssige Verbindung zwischen den beiden Modulen und fixieren so den Lichtring. Dieser kann leicht gewechselt werden: Leuchtenschirm vom Stahlfuß abnehmen, Module auseinander schieben, Lichtring tauschen, Module wieder zusammenschieben, Leuchtenschirm zurück auf den Fuß setzen.
Farbe Shell : Opal mattKabel : Textilfinish・RotFuß : Edelstahl・Industrial StyleSeriennummer : 21.013.1atla.12Mit ihrem von der Funktion geprägten Design folgt die coxalı・Atla ganz dem Bauhausgedanken und ist auch über 100 Jahre nach der Gründung dieser Kunstschule en vogue. Zeitlos-puristische Ästhetik gefertigt aus Beton und Stahl – eine gelungene Synthese aus Design, Handwerk und moderner Technik, entworfen und gefertigt in Weimar/Thüringen. Jede Leuchte ist ein Unikat.Die Schalen der Leuchte werden aus hochfestem Spezialbeton gegossen, mit außergewöhnlich edler Oberfläche und angenehm weicher Haptik. Die innere Oberfläche des Schirms ist innen mit Blattgold veredelt. Der Leuchtenfuß wurde aus Edelstahlblech mit einem Laser geschnitten, geschliffen und mit dem coxalı・Atla-Logo versehen.Der transluzent-farbige Lichtring im Äquator des Leuchtenschirms verschafft der Atla schon von weitem Aufmerksamkeit und setzt einen unübersehbaren Akzent im Raum. Neodymmagnete vermitteln die kraftschlüssige Verbindung zwischen den beiden Modulen und fixieren so den Lichtring. Dieser kann leicht gewechselt werden: Leuchtenschirm vom Stahlfuß abnehmen, Module auseinander schieben, Lichtring tauschen, Module wieder zusammenschieben, Leuchtenschirm zurück auf den Fuß setzen.
Farbe Shell : Dark Matter glattKabel : Textilfinish・RotFuß : Edelstahl・Industrial StyleSeriennummer : 20.036.1atla.20Mit ihrem von der Funktion geprägten Design folgt die coxalı・Atla ganz dem Bauhausgedanken und ist auch über 100 Jahre nach der Gründung dieser Kunstschule en vogue. Zeitlos-puristische Ästhetik gefertigt aus Beton und Stahl – eine gelungene Synthese aus Design, Handwerk und moderner Technik, entworfen und gefertigt in Weimar/Thüringen. Jede Leuchte ist ein Unikat.Die Schalen der Leuchte werden aus hochfestem Spezialbeton gegossen, mit außergewöhnlich edler Oberfläche und angenehm weicher Haptik. Die innere Oberfläche des Schirms ist innen mit Blattgold veredelt. Der Leuchtenfuß wurde aus Edelstahlblech mit einem Laser geschnitten, geschliffen und mit dem coxalı・Atla-Logo versehen.Der transluzent-farbige Lichtring im Äquator des Leuchtenschirms verschafft der Atla schon von weitem Aufmerksamkeit und setzt einen unübersehbaren Akzent im Raum. Neodymmagnete vermitteln die kraftschlüssige Verbindung zwischen den beiden Modulen und fixieren so den Lichtring. Dieser kann leicht gewechselt werden: Leuchtenschirm vom Stahlfuß abnehmen, Module auseinander schieben, Lichtring tauschen, Module wieder zusammenschieben, Leuchtenschirm zurück auf den Fuß setzen.
Farbe Shell : Schiefer mattKabel : Textilfinish・Rot Fuß : Edelstahl・Industrial StyleSeriennummer : 22.057.1atla.22Mit ihrem von der Funktion geprägten Design folgt die coxalı・Atla ganz dem Bauhausgedanken und ist auch über 100 Jahre nach der Gründung dieser Kunstschule en vogue. Zeitlos-puristische Ästhetik gefertigt aus Beton und Stahl – eine gelungene Synthese aus Design, Handwerk und moderner Technik, entworfen und gefertigt in Weimar/Thüringen. Jede Leuchte ist ein Unikat.Die Schalen der Leuchte werden aus hochfestem Spezialbeton gegossen, mit außergewöhnlich edler Oberfläche und angenehm weicher Haptik. Die innere Oberfläche des Schirms ist innen mit Blattgold veredelt. Der Leuchtenfuß wurde aus Edelstahlblech mit einem Laser geschnitten, geschliffen und mit dem coxalı・Atla-Logo versehen.Der transluzent-farbige Lichtring im Äquator des Leuchtenschirms verschafft der Atla schon von weitem Aufmerksamkeit und setzt einen unübersehbaren Akzent im Raum. Neodymmagnete vermitteln die kraftschlüssige Verbindung zwischen den beiden Modulen und fixieren so den Lichtring. Dieser kann leicht gewechselt werden: Leuchtenschirm vom Stahlfuß abnehmen, Module auseinander schieben, Lichtring tauschen, Module wieder zusammenschieben, Leuchtenschirm zurück auf den Fuß setzen.
Farbe Shell : Kaolin glattKabel : Textilfinish・BlauFuß : Edelstahl・Industrial StyleSeriennummer : 18.201.1atla.24Mit ihrem von der Funktion geprägten Design folgt die coxalı・Atla ganz dem Bauhausgedanken und ist auch über 100 Jahre nach der Gründung dieser Kunstschule en vogue. Zeitlos-puristische Ästhetik gefertigt aus Beton und Stahl – eine gelungene Synthese aus Design, Handwerk und moderner Technik, entworfen und gefertigt in Weimar/Thüringen. Jede Leuchte ist ein Unikat.Die Schalen der Leuchte werden aus hochfestem Spezialbeton gegossen, mit außergewöhnlich edler Oberfläche und angenehm weicher Haptik. Die innere Oberfläche des Schirms ist innen mit Blattgold veredelt. Der Leuchtenfuß wurde aus Edelstahlblech mit einem Laser geschnitten, geschliffen und mit dem coxalı・Atla-Logo versehen.Der transluzent-farbige Lichtring im Äquator des Leuchtenschirms verschafft der Atla schon von weitem Aufmerksamkeit und setzt einen unübersehbaren Akzent im Raum. Neodymmagnete vermitteln die kraftschlüssige Verbindung zwischen den beiden Modulen und fixieren so den Lichtring. Dieser kann leicht gewechselt werden: Leuchtenschirm vom Stahlfuß abnehmen, Module auseinander schieben, Lichtring tauschen, Module wieder zusammenschieben, Leuchtenschirm zurück auf den Fuß setzen.
Farbe Shell : Opal glattKabel : Textilfinish・Rot Fuß : Edelstahl・Industrial StyleSeriennummer : 20.339.2atlon.27Mit ihrem von der Funktion geprägten Design folgt die coxalı・Atla ganz dem Bauhausgedanken und ist auch über 100 Jahre nach der Gründung dieser Kunstschule en vogue. Zeitlos-puristische Ästhetik gefertigt aus Beton und Stahl – eine gelungene Synthese aus Design, Handwerk und moderner Technik, entworfen und gefertigt in Weimar/Thüringen. Jede Leuchte ist ein Unikat.Die Schalen der Leuchte werden aus hochfestem Spezialbeton gegossen, mit außergewöhnlich edler Oberfläche und angenehm weicher Haptik. Die innere Oberfläche des Schirms ist innen mit Blattgold veredelt. Der Leuchtenfuß wurde aus Edelstahlblech mit einem Laser geschnitten, geschliffen und mit dem coxalı・Atla-Logo versehen.Der transluzent-farbige Lichtring im Äquator des Leuchtenschirms verschafft der Atla schon von weitem Aufmerksamkeit und setzt einen unübersehbaren Akzent im Raum. Neodymmagnete vermitteln die kraftschlüssige Verbindung zwischen den beiden Modulen und fixieren so den Lichtring. Dieser kann leicht gewechselt werden: Leuchtenschirm vom Stahlfuß abnehmen, Module auseinander schieben, Lichtring tauschen, Module wieder zusammenschieben, Leuchtenschirm zurück auf den Fuß setzen.Die letzten Stücke der Atla Serie haben den Namen Atlon bekommen, ansonsten unterscheiden sie sich nicht von Atla.
Farbe Shell : Schiefer・glatt & mattKabel : Textilfinish・Rot Fuß : Edelstahl・Industrial StyleSeriennummer : 22048.3atlon.30Mit ihrem von der Funktion geprägten Design folgt die coxalı・Atla ganz dem Bauhausgedanken und ist auch über 100 Jahre nach der Gründung dieser Kunstschule en vogue. Zeitlos-puristische Ästhetik gefertigt aus Beton und Stahl – eine gelungene Synthese aus Design, Handwerk und moderner Technik, entworfen und gefertigt in Weimar/Thüringen. Jede Leuchte ist ein Unikat.Die Schalen der Leuchte werden aus hochfestem Spezialbeton gegossen, mit außergewöhnlich edler Oberfläche und angenehm weicher Haptik. Die innere Oberfläche des Schirms ist innen mit Blattgold veredelt. Der Leuchtenfuß wurde aus Edelstahlblech mit einem Laser geschnitten, geschliffen und mit dem coxalı・Atla-Logo versehen.Der transluzent-farbige Lichtring im Äquator des Leuchtenschirms verschafft der Atla schon von weitem Aufmerksamkeit und setzt einen unübersehbaren Akzent im Raum. Neodymmagnete vermitteln die kraftschlüssige Verbindung zwischen den beiden Modulen und fixieren so den Lichtring. Dieser kann leicht gewechselt werden: Leuchtenschirm vom Stahlfuß abnehmen, Module auseinander schieben, Lichtring tauschen, Module wieder zusammenschieben, Leuchtenschirm zurück auf den Fuß setzen.Die letzten Stücke der Atla Serie haben den Namen Atlon bekommen, ansonsten unterscheiden sie sich nicht von Atla.
Farbe Shell : GranatKabel : Textilfinish・Rot Fuß : Edelstahl・Industrial StyleSeriennummer : 22048.3atlon.30Mit ihrem von der Funktion geprägten Design folgt die coxalı・Atla ganz dem Bauhausgedanken und ist auch über 100 Jahre nach der Gründung dieser Kunstschule en vogue. Zeitlos-puristische Ästhetik gefertigt aus Beton und Stahl – eine gelungene Synthese aus Design, Handwerk und moderner Technik, entworfen und gefertigt in Weimar/Thüringen. Jede Leuchte ist ein Unikat.Die Schalen der Leuchte werden aus hochfestem Spezialbeton gegossen, mit außergewöhnlich edler Oberfläche und angenehm weicher Haptik. Die innere Oberfläche des Schirms ist innen mit Blattgold veredelt. Der Leuchtenfuß wurde aus Edelstahlblech mit einem Laser geschnitten, geschliffen und mit dem coxalı・Atla-Logo versehen.Der transluzent-farbige Lichtring im Äquator des Leuchtenschirms verschafft der Atla schon von weitem Aufmerksamkeit und setzt einen unübersehbaren Akzent im Raum. Neodymmagnete vermitteln die kraftschlüssige Verbindung zwischen den beiden Modulen und fixieren so den Lichtring. Dieser kann leicht gewechselt werden: Leuchtenschirm vom Stahlfuß abnehmen, Module auseinander schieben, Lichtring tauschen, Module wieder zusammenschieben, Leuchtenschirm zurück auf den Fuß setzen.Die letzten Stücke der Atla Serie haben den Namen Atlon bekommen, ansonsten unterscheiden sie sich nicht von Atla.
Der weltweit erste Gebrauchsgegenstand aus OlimentFarbe Shell : Peristone・natur・rauKabel : Textilfinish・RotFuß : Edelstahl・Industrial StyleSeriennummer : 23.202.1atlon.1 - Nummer 1 von 4Die Shell dieser Atlon wird aus zementfreiem Beton hergestellt : Bindemittel Oliment - eine Innovation der necona® GmbH.Der weltweit erste Gebrauchsgegenstand aus Oliment®Limitiert auf 4 Lampen - jede in einzigartiger Optik
Mit ihrem von der Funktion geprägten Design folgt die coxalı・Atlon ganz dem Bauhausgedanken und ist auch über 100 Jahre nach der Gründung dieser Kunstschule en vogue. Zeitlos-puristische Ästhetik gefertigt aus Beton und Stahl – eine gelungene Synthese aus Design, Handwerk und moderner Technik, entworfen und gefertigt in Weimar/Thüringen. Jede Leuchte ist ein Unikat. Die Schalen der Leuchte werden aus hochfestem Spezialbeton gegossen, mit außergewöhnlich edler Oberfläche und angenehm weicher Haptik. Die innere Oberfläche des Schirms ist innen mit Blattgold veredelt. Der Leuchtenfuß wurde aus Edelstahlblech mit einem Laser geschnitten, geschliffen und mit dem coxalı・Atlon-Logo versehen. Der transluzent-farbige Lichtring im Äquator des Leuchtenschirms verschafft der Atlon schon von weitem Aufmerksamkeit und setzt einen unübersehbaren Akzent im Raum. Neodymmagnete vermitteln die kraftschlüssige Verbindung zwischen den beiden Modulen und fixieren so den Lichtring. Dieser kann leicht gewechselt werden: Leuchtenschirm vom Stahlfuß abnehmen, Module auseinander schieben, Lichtring tauschen, Module wieder zusammenschieben, Leuchtenschirm zurück auf den Fuß setzen. Zement vs. OlimentFür die Herstellung von Zement werden die Rohmaterialien Kalkstein und Ton, die meist als natürliches Gemisch vorliegen (Mergel), zusammen mit Zuschlagstoffen für eine bessere Sinterung, zu Rohmehl gemahlen und bei 1.450°C gebrannt. Beim Brennen von Kalk (CaCO3) wird zwangsläufig CO2 frei. Dabei entsteht der sogenannte Zementklinker, welcher nach dem Abkühlen zu Zement fein gemahlen wird. Dem Endprodukt können verschiedene Eigenschaften verliehen werden, indem während des Mahlens verschiedene Stoffe, wie Hüttensand, Flugasche, Kalkstein etc. zugegeben werden. Allein der Mahlprozess des Klinkers während der Zementherstellung benötigt ca. 46% des Gesamtverbrauchs an elektrischer Energie.Für die Herstellung von Oliment, als Bindemittel der neuen Generation wird hingegen Serpentinit, ein natürliches vorkommendes Mineral aus geologisch verwittertem Olivin aktiviert. Die Aktivierungstemperatur liegt wesentlich niedriger als bei der Zement-Klinkerherstellung. Während des Brandes wird kein CO2 emittiert und es entsteht kein hartes Sinterprodukt, welches mit hohem Energieaufwand zerkleinert werden muss. In der Summe wird Oliment mit wesentlich weniger Energieaufwand und ohne CO2-Emission hergestellt. Die Verarbeitung von Oliment als Bindemittel in Mörtel und Betonmischungen erfolgt nach dem gleichen Prinzip, wie unter Verwendung von Zement.
Der weltweit erste Gebrauchsgegenstand aus OlimentFarbe Shell : Peristone・natur・mattKabel : Textilfinish・RotFuß : Edelstahl・Industrial StyleSeriennummer : 23.155.1atlon.2Nummer 2 von 4Die Shell der Atlon wird aus zementfreiem Beton hergestellt : Bindemittel Oliment - eine Innovation der necona® GmbH.Der weltweit erste Gebrauchsgegenstand aus Oliment®Limitiert auf 4 Lampen - jede in einzigartiger Optik
Mit ihrem von der Funktion geprägten Design folgt die coxalı・Atlon ganz dem Bauhausgedanken und ist auch über 100 Jahre nach der Gründung dieser Kunstschule en vogue. Zeitlos-puristische Ästhetik gefertigt aus Beton und Stahl – eine gelungene Synthese aus Design, Handwerk und moderner Technik, entworfen und gefertigt in Weimar/Thüringen. Jede Leuchte ist ein Unikat. Die Schalen der Leuchte werden aus hochfestem Spezialbeton gegossen, mit außergewöhnlich edler Oberfläche und angenehm weicher Haptik. Die innere Oberfläche des Schirms ist innen mit Blattgold veredelt. Der Leuchtenfuß wurde aus Edelstahlblech mit einem Laser geschnitten, geschliffen und mit dem coxalı・Atlon-Logo versehen. Der transluzent-farbige Lichtring im Äquator des Leuchtenschirms verschafft der Atlon schon von weitem Aufmerksamkeit und setzt einen unübersehbaren Akzent im Raum. Neodymmagnete vermitteln die kraftschlüssige Verbindung zwischen den beiden Modulen und fixieren so den Lichtring. Dieser kann leicht gewechselt werden: Leuchtenschirm vom Stahlfuß abnehmen, Module auseinander schieben, Lichtring tauschen, Module wieder zusammenschieben, Leuchtenschirm zurück auf den Fuß setzen. Zement vs. OlimentFür die Herstellung von Zement werden die Rohmaterialien Kalkstein und Ton, die meist als natürliches Gemisch vorliegen (Mergel), zusammen mit Zuschlagstoffen für eine bessere Sinterung, zu Rohmehl gemahlen und bei 1.450°C gebrannt. Beim Brennen von Kalk (CaCO3) wird zwangsläufig CO2 frei. Dabei entsteht der sogenannte Zementklinker, welcher nach dem Abkühlen zu Zement fein gemahlen wird. Dem Endprodukt können verschiedene Eigenschaften verliehen werden, indem während des Mahlens verschiedene Stoffe, wie Hüttensand, Flugasche, Kalkstein etc. zugegeben werden. Allein der Mahlprozess des Klinkers während der Zementherstellung benötigt ca. 46% des Gesamtverbrauchs an elektrischer Energie.Für die Herstellung von Oliment, als Bindemittel der neuen Generation wird hingegen Serpentinit, ein natürliches vorkommendes Mineral aus geologisch verwittertem Olivin aktiviert. Die Aktivierungstemperatur liegt wesentlich niedriger als bei der Zement-Klinkerherstellung. Während des Brandes wird kein CO2 emittiert und es entsteht kein hartes Sinterprodukt, welches mit hohem Energieaufwand zerkleinert werden muss. In der Summe wird Oliment mit wesentlich weniger Energieaufwand und ohne CO2-Emission hergestellt. Die Verarbeitung von Oliment als Bindemittel in Mörtel und Betonmischungen erfolgt nach dem gleichen Prinzip, wie unter Verwendung von Zement.
Der weltweit erste Gebrauchsgegenstand aus OlimentFarbe Shell : Peristone・natur・glattKabel : Textilfinish・RotFuß : Edelstahl・Industrial StyleSeriennummer : 23.187.1atlon.3Nummer 3 von 4Die Shell der Atlon wird aus zementfreiem Beton hergestellt : Bindemittel Oliment - eine Innovation der necona® GmbH.Der weltweit erste Gebrauchsgegenstand aus Oliment®Limitiert auf 4 Lampen - jede in einzigartiger Optik
Mit ihrem von der Funktion geprägten Design folgt die coxalı・Atlon ganz dem Bauhausgedanken und ist auch über 100 Jahre nach der Gründung dieser Kunstschule en vogue. Zeitlos-puristische Ästhetik gefertigt aus Beton und Stahl – eine gelungene Synthese aus Design, Handwerk und moderner Technik, entworfen und gefertigt in Weimar/Thüringen. Jede Leuchte ist ein Unikat. Die Schalen der Leuchte werden aus hochfestem Spezialbeton gegossen, mit außergewöhnlich edler Oberfläche und angenehm weicher Haptik. Die innere Oberfläche des Schirms ist innen mit Blattgold veredelt. Der Leuchtenfuß wurde aus Edelstahlblech mit einem Laser geschnitten, geschliffen und mit dem coxalı・Atlon-Logo versehen. Der transluzent-farbige Lichtring im Äquator des Leuchtenschirms verschafft der Atlon schon von weitem Aufmerksamkeit und setzt einen unübersehbaren Akzent im Raum. Neodymmagnete vermitteln die kraftschlüssige Verbindung zwischen den beiden Modulen und fixieren so den Lichtring. Dieser kann leicht gewechselt werden: Leuchtenschirm vom Stahlfuß abnehmen, Module auseinander schieben, Lichtring tauschen, Module wieder zusammenschieben, Leuchtenschirm zurück auf den Fuß setzen. Zement vs. OlimentFür die Herstellung von Zement werden die Rohmaterialien Kalkstein und Ton, die meist als natürliches Gemisch vorliegen (Mergel), zusammen mit Zuschlagstoffen für eine bessere Sinterung, zu Rohmehl gemahlen und bei 1.450°C gebrannt. Beim Brennen von Kalk (CaCO3) wird zwangsläufig CO2 frei. Dabei entsteht der sogenannte Zementklinker, welcher nach dem Abkühlen zu Zement fein gemahlen wird. Dem Endprodukt können verschiedene Eigenschaften verliehen werden, indem während des Mahlens verschiedene Stoffe, wie Hüttensand, Flugasche, Kalkstein etc. zugegeben werden. Allein der Mahlprozess des Klinkers während der Zementherstellung benötigt ca. 46% des Gesamtverbrauchs an elektrischer Energie.Für die Herstellung von Oliment, als Bindemittel der neuen Generation wird hingegen Serpentinit, ein natürliches vorkommendes Mineral aus geologisch verwittertem Olivin aktiviert. Die Aktivierungstemperatur liegt wesentlich niedriger als bei der Zement-Klinkerherstellung. Während des Brandes wird kein CO2 emittiert und es entsteht kein hartes Sinterprodukt, welches mit hohem Energieaufwand zerkleinert werden muss. In der Summe wird Oliment mit wesentlich weniger Energieaufwand und ohne CO2-Emission hergestellt. Die Verarbeitung von Oliment als Bindemittel in Mörtel und Betonmischungen erfolgt nach dem gleichen Prinzip, wie unter Verwendung von Zement.